Termin vereinbaren
Die während der Corona Pandemie eingeführte Terminordination besteht auch weiterhin.
Wir bitten daher Termine wie bisher zu vereinbaren, da es uns die Koordination erleichtert und es durch Patienten/-innen ohne Termin zu verlängerten Wartezeiten für alle Patienten/-innen kommt.
Ordinationsöffnungszeiten / -schließungen im 2. Quartal 2025
- Die Ordination ist von 14.04. - 21.04.2025 geschlossen.
- Die Ordination ist am 13.06.2025 geschlossen.
- Die Ordination ist von 16.06. - 18.06.2025 und am 20.06.2025 geschlossen.
- Die Ordination ist am 27.06.2025 geschlossen.
Impfungen nach Terminvereinbarung
Grippeschutzimfpung sowie die Auffrischungsimpfung gegen Corona sind ab Oktober nach Terminvereinbarung möglich.
Die aktuellen Impfempfehlungen (wer, wann, welche Impfungen) sind unter www.impfen.gv.at nachzulesen.
Änderungen im Hausärztlichen Notdienst auf einen Blick
Ab Jänner 2024 ist der HÄND außerhalb der Öffnungszeiten des Hausarztes an Wochentagen nachmittags mit zwei Rufbereitschaftsdiensten (14 bis 19 Uhr) sowie dem mobilen Visitendienst von 19 bis 23 Uhr verfügbar.
An Wochenenden und Feiertagen sind zusätzlich zwei Ordinationen (8 bis 12 Uhr) geöffnet und es gibt einen Visitendienst von 12 bis 23 Uhr.
Nach 23 Uhr wird es weiterhin die Gesundheitshotline 1450 geben, die rund um die Uhr Gesundheitsberatung bietet und im Bedarf auf einen Arzt zurückgreifen kann.
Erreichbar ist der HÄND wie bisher unter der Tel. 141.

Dr. Andreas Leitner
Als Allgemeinmediziner bin ich Ihr Ansprechpartner in allen Fragen zur Gesundheit.

Unsere Leistungen

Vorsorgeuntersuchung
Personen ab 18 Jahren können einmal jährlich zur Vorsorgeuntersuchung („Gesundenuntersuchung“) gehen. Im Mittelpunkt der Vorsorgeuntersuchung stehen die weit verbreiteten Volkskrankheiten wie Diabetes oder Bluthochdruck. Risikofaktoren dafür sind z. B. Übergewicht, Bewegungsmangel und Rauchen. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin informiert und berät Sie, wie Sie einen gesunden Lebensstil gestalten können. Ziel ist, Krankheiten zu verhindern oder, wenn sie schon bestehen, zumindest eine Verschlechterung zu bremsen.
Erhebung bestimmter Körperwerte, darunter Größe, Gewicht, Blutdruck,
Labor: Cholesterin, Blutzucker, Leberwerte, Blutbild
eventuell: Nierenparameter, Eisenstatus, Schilddrüse, Abklärung von Mangelzuständen, Hormonstatus, Prostatamarker
Bewegungsapparat
Haut
EKG (nach Bedarf)
Lunge
HNO - Bereich
Stuhlbefund (auf verstecktes Blut) ab dem 50. LJ, Coloskopie (Überweisung)
Harnbefund

Führerscheinuntersuchung
Vor der Erteilung einer Lenkberechtigung hat die Antragstellerin/der Antragsteller der Behörde ein ärztliches Gutachten, das die Eignung zum Lenken von Kraftfahrzeugen nachweist, vorzulegen. Das Gutachten darf zum Zeitpunkt der Erteilung nicht älter als 18 Monate sein.
Die Führerscheinwerberin/der Führerscheinwerber darf innerhalb der letzten fünf Jahre nicht bei der ausgewählten Ärztin/dem ausgewählten Arzt in Behandlung gewesen sein (Hausarztregelung).
Durchführung von Wiederholungsuntersuchungen bei befristeten Klassen C,D (alle 2 bzw. 5 Jahre je nach Befristung)

Elektrokardiographie (EKG)
Wir nehmen uns Zeit für Ihr Anliegen.